|
|||||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 1040
|
||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1 (EIB) oder 3 (WTB). Semester (jährlich) | |||||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | (Grundlagen)Vorlesung-Präsenz: 14 h; Vorlesung-Nacharbeit: 36 h; (Programmierung mit C)Vorlesung-Präsenz: 14 h; Vorlesung-Nacharbeit: 36 h; (Programmierung mit C)Übung-Präsenz: 14 h; Übung-Nacharbeit: 36 h; | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Mathematik: Grundrechenarten, Potenzen Logarithmen | ||||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Überblick über die Informatik in ihre Software- und Hardwareausprägung, Einblick in
die Informationstheorie
Fach- und methodische Kompetenz: Problem mathematisch erfassen, zerlegen, Algorithmus formulieren, Grundkompetenz über Hardwarestrukturen und Funktionsabläufe aneignen, Konvertieren und Operationen von Zahlensystemen, Einbindung in die Berufsvorbereitung: Erlernen einer höheren Programmiersprache am Beispiel C sowie deren Anwendung in hardwarenahen Umgebungen, Darstellung des Ablaufes von Programmen |
||||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Grundlagen
1. Einführung in die Informationstheorie: Wahrscheinlichkeit, Informationsgehalt, Entropie, Entscheidungsgehalt, Redundanz 2. Zahlensysteme: Dualzahlen, Hexadezimalzahlen, Konvertierung, Addition, Subtraktion 3. Codierung: Grundbegriffe, ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, Text Shannonsches Codierungstheorem, Huffmann-Algorithmus, Fehlererkennung 2. Programmierung mit C 1. Grundsätzliches zu Programmiersprachen 2. Struktur von C-Programmen 3. Anweisungen: Zuweisungen, Ein/Ausgaben, Fallunterscheidungen, Wiederholungen 4. Nicht-numerische Datentypen: Felder, Zeichen, Zeichenreihen, Wahrheitswerte |
||||||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor | ||||||||||||||||||||
Literatur | Goos: Vorlesungen über Informatik, Bd. 1;
Hubwieser, Aiglstorfer: Fundamente der Informatik; Aho, Ullmann: Grundlagen der Informatik; Broy: Informatik, Bd. 1; |
||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |