Weiterentwicklung des V-Modells

Für die Pflege und Weiterentwicklung des V-Modells selbst wird ein zweistufiges Verfahren definiert. Dieses Verfahren wird auch für die Änderungen eines organisationsspezifisch angepassten V-Modells empfohlen, falls die Aktualisierungen des V-Modells übernommen werden sollen oder aus anderen Gründen das organisationsspezifische V-Modell aktualisiert werden soll.

In vergleichsweise kurzen Abständen, die den Innovationszyklen der Informationstechnologie gerecht werden, kann das V-Modell geändert und erweitert werden. Dazu wird entsprechend der Erstellung eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells ein weiterentwickeltes V-Modell, beziehungsweise Teile eines weiterentwickelten V-Modells, erarbeitet. Diese Änderungs- und Weiterentwicklungsvorschläge werden der Änderungskonferenz des V-Modells (Äko) vorgelegt. Die Äko entscheidet dann über die Übernahme der Änderungen in das V-Modell. Änderungen und Erweiterungen können dabei nur Vorgehensbausteine, Projektdurchführungsstrategien, Entscheidungspunkte, Projektmerkmale und Konventionsabbildungen betreffen.

Änderungen, die über diesen Rahmen hinausgehen, wie zum Beispiel Änderungen an den vorliegenden Grundlagen des V-Modells, fallen in die zweite Stufe des Verfahrens. Derartige Änderungen müssen durch einen gesonderten Review- und Abstimmungsprozess mit den V-Modell-Anwendern im Rahmen eines Fortschreibungsprojektes vorgenommen werden.

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.