In diesem Thema werden die Vorgaben des V-Modells zur Qualitätssicherung im Projekt angepasst und konkretisiert. Es erfolgt die Festlegung, ob, wann und welche Produkte für die Qualitätssicherung im Projekt zu verwenden sind, nach welchen Methoden, Richtlinien und Standards diese zu erstellen sind und mit welchen Werkzeugen beziehungsweise Bestandteilen der Projektmanagement-Infrastruktur sie zu bearbeiten sind.
Abgleitet aus den Qualitätszielen sind die Organisation der Qualitätssicherung und ihre Befugnisse im Projekt festzulegen. Die konstruktiven und analytischen QS-Maßnahmen werden dargestellt.
Zu den konstruktiven Maßnahmen zählen z.B. defensives Programmieren, typprüfende Sprachen, Standards, Vorgehensmodelle, Checklisten, Richtlinien. Zu den analytischen QS-Maßnahmen gehören alle Prüfmaßnahmen für Dokumente, wie zum Beispiel Reviews, Tests von Systemelementen und Prozessprüfungen.
Des Weiteren ist auch das Verfahren der Ausgangskontrolle und Eingangskontrolle festzulegen, wie zum Beispiel die Prüfung von Fertigprodukten und Beistellungen.
Im Rahmen der Qualitätslenkung ist zu beschreiben, wie entstehende Qualitätsprobleme behandelt, verfolgt und durch korrektive Maßnahmen gelöst werden sollen. Weiter ist festzulegen, für welche Problemarten ein außerplanmäßiger QS-Bericht erstellt werden muss.
Falls Unterauftragnehmer beauftragt werden sollen, ist darzustellen, welche Qualitätsvorgaben für diese gelten sollen.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.