Metrikkatalog erstellen und pflegen

Thema

Organisationsspezifisches Vorgehensmodell:Metrikkatalog

Bei der Erstellung des Metrikkatalogs ist folgendermaßen vorzugehen:

Messziele definieren

Die Messziele sind aus den Zielen der Vorgaben, zum Beispiel aus den Themen Projektüberblick, Projektziele und Erfolgsfaktoren, Organisation und Vorgaben zu Messung und Analyse der Projekthandbücher einzelner Projekte oder aus Zielen der Organisation zu übernehmen und festzulegen. Das Auffinden weiterer Ziele kann beispielsweise durch Interviews mit den Zielgruppen (zum Beispiel Projektleiter , Qualitätssicherungsbeauftragte, Linienvorgesetzte) ermittelt werden.

Sind die Ziele zu grob, müssen diese verfeinert werden. Für ein übergeordnetes Ziel 'Als Erster am Markt sein' ergeben sich zum Beispiel die Projektziele 'Einhaltung der Termine', 'Projektrisiken minimieren', 'Qualität von Anfang an planen und gewährleisten'.

Ausgehend von den Messzielen sind Fragestellungen abzuleiten, die mit Hilfe von Metriken beantwortet werden können. Hierzu zählen beispielsweise Fragestellungen, wie der Status des Projektes bezüglich der geplanten Termine ist oder wie weit der Fortschritt bei der Qualitätssicherung ist.

Metriken und Messdatentypen definieren

Basierend auf den Fragestellungen sind Metriken und Messdatentypen zu definieren, an das jeweilige Messziel zu koppeln und im Metrikkatalog zu dokumentieren. Metriken sind durch die Anwendung von Formeln aus den Messdatentypen zu ermitteln. Werte für Messdatentypen können dabei numerische Daten oder auch Elemente von Auswahllisten sein, zum Beispiel Werte für den voraussichtlichen Projektaufwand: "Im Plan"; "5% über Plan"; "10% über Plan"; "> 10% über Plan". Basieren Metriken nicht auf numerischen Daten, spricht man auch von Soft-Metriken. Metriken können auch aus anderen Metriken zusammengesetzt werden.

Für jede Metrik ist festzulegen, in welcher Form die Metrikauswertung aufbereitet und kommuniziert werden soll. Dazu wird zum Beispiel angegeben, dass die Metrik in Form eines Balkendiagramms, Kurve oder einer Tabelle visualisiert und in welchen Berichtstypen sie verteilt werden soll.

Zur Unterstützung bei der Erfassung von Messdaten ist eine entsprechende Ablagestruktur zur Verfügung zu stellen. Diese kann verteilt sein, da - je nach Metrik - die zugehörigen Messdaten in verschiedenen Tools abgelegt werden können. Im Einzelfall kann es auch notwendig sein, eine entsprechende Toolunterstützung zur Verfügung zu stellen.

Der Metrikkatalog ist kontinuierlich zu pflegen. Neue Metriken, die sich in Projekten bewährt haben, sind zu übernehmen. Aufgrund von Erfahrungsberichten aus den Projekten oder geänderter Rahmenbedingungen sind einzelne Metriken zu überarbeiten oder fallweise zu löschen.

Beispiel

Geschäftsziel: "Erster am Markt sein"

Übergeordnetes Projektziel: "Das Produkt rechtzeitig zur Messe XY verfügbar"

Detailziele:

Fragestellungen:

Metriken aus dem Metrikkatalog:

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.