Wie bereits erwähnt definiert eine Projektdurchführungsstrategie einen grundlegenden Rahmen für die geordnete und nachvollziehbare Durchführung eines Projektes. Jede Projektdurchführungsstrategie gibt dabei eine Reihenfolge der im Projekt zu erreichenden Projektfortschrittsstufen vor. Wie Abbildung 7 zeigt, wird das Erreichen einer Projektfortschrittsstufe durch einen Entscheidungspunkt markiert. Ein Entscheidungspunkt weist einen Meilenstein im Projektablauf aus, an dem der aktuelle Stand des Projektes evaluiert wird. Für jeden Entscheidungspunkt ist im V-Modell eine Menge von Produkten definiert, die am Ende der Projektfortschrittsstufe fertig gestellt sein müssen. Auf der Basis dieser Produkte entscheidet das projektübergeordnete Management, ob die Projektfortschrittsstufe mit Erfolg erreicht wurde und ob der nächste Projektabschnitt freigegeben wird.
Abbildung 7: Projektdurchführungsstrategie, Entscheidungspunkte und Produkte
Abbildung 8 zeigt alle im V-Modell vorgesehenen Entscheidungspunkte. Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen dabei wiederum in welchen Projekttypen und damit auch in welchen Projektdurchführungsstrategien die einzelnen Entscheidungspunkte verwendet werden.
Dabei werden die Entscheidungspunkte Projekt genehmigt, Projekt definiert, Änderungsplan festgelegt und Projekt abgeschlossen in allen Projekttypen und damit auch in allen Projektdurchführungsstrategien verwendet. Der Projekttyp Systementwicklungsprojekt eines Auftraggebers umfasst zusätzlich die Entscheidungspunkte Anforderungen festgelegt , Projekt ausgeschrieben, Projekt beauftragt und Abnahme erfolgt.
Die letzten beiden Entscheidungspunkte sind auch im Projekttyp Systementwicklungsprojekt eines Auftragnehmers enthalten. Zusammen mit dem Entscheidungspunkt Angebot abgegeben stellen sie die Schnittstelle zum Auftraggeber dar. Die eigentliche Systementwicklung wird durch die Entscheidungspunkte System spezifiziert, System entworfen, Feinentwurf abgeschlossen, Systemelemente realisiert, System integriert und Lieferung durchgeführt abgebildet.
Schließlich beinhaltet der Projekttyp Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells noch die Entscheidungspunkte Vorgehensmodell analysiert, Verbesserung Vorgehensmodell konzipiert und Verbesserung Vorgehensmodell realisiert.
Durch die in Abbildung 8 dargestellten und den Projekttpyen zugeordneten Entscheidungspunkte ist für jeden Projekttyp ein spezifischer, grundlegender Rahmen für die Projektdurchführung im V-Modell vorgegeben. Die V-Modell-Referenz Tailoring beschreibt die Abfolge der Entscheidungspunkte für jede der verfügbaren Projektdurchführungsstrategien im Detail.
Abbildung 8: Entscheidungspunkte der Projektdurchführungsstrategien
Die Entscheidungspunkte legen zusammen mit den Projektdurchführungsstrategien das "Wann" und "Was" fest, also wann welche Produkte fertiggestellt sein müssen.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.