Gestaltungsregeln festlegen

Produkt

Mensch-Maschine-Schnittstelle (Styleguide)

Allen identifizierten Benutzungselementen sind Gestaltungsregelen anhand der vorgegebenen Gestaltungsrichtlinien zuzuordnen. Neben den Gestaltungsregeln für Benutzungselemente sind zusätzliche Gestaltungsregeln für Dialoge sowie Fenster zu definieren. Neben dem reinen Aussehen (‚Look and Feel’) eines Benutzungselements sind weitere Gestaltungsregeln bezüglich Dialogführung, Hilfefunktion und Fenstergestaltung zu definieren.

Gestaltungsregeln zur Dialogführung

Die Dialoggestaltung umfasst beispielsweise eine effiziente Dialogführung, eine geeignete Behandlung von Fehlern sowie die Identifikation und einheitliche Gestaltung von Dialogtypen. Bei Systemen mit einer Vielzahl verschiedener Dialoge ist es im Hinblick auf eine einheitliche und damit effiziente Benutzung wichtig, dass alle Dialoge logisch nach dem gleichen Schema, zumindest aber nach einigen wenigen Schemata, ablaufen. Dies wird durch die Verwendung von Dialogtypen sichergestellt. Ein Dialogtyp beschreibt den logischen Ablauf einer ganzen Klasse von Dialogen und kann durch ein Zustandsübergangsdiagramm oder ein Aktivitätsdiagramm festgelegt werden. Vorrangig geht es dabei um die Anwendungsfalldialoge. Wichtig ist dabei, dass systemweit möglichst wenig Dialogtypen festgelegt werden. Jedem Anwendungsfalldialog werden ein Dialogtyp und damit auch ein Zustandsübergangsdiagramm zugeordnet.

Gestaltungsregeln für die Hilfefunktion

Die Hilfefunktion unterstützt den Anwender bei der Durchführung der Dialoge. Zur Entwicklung der Hilfefunktion sind einige grundlegende Gestaltungsregeln zu beachten:

Gestaltungskriterien für Fenster

Wenn Dialoge die Abläufe zur Interaktion mit der Anwendung beschreiben, so spielen Fenster die Rolle der Schnittstelle zwischen Anwender und Anwendung. Fenster sind aus Benutzungselementen aufgebaut. Gestaltungskriterien für Fenster berücksichtigen somit weniger das Aussehen einzelner Benutzungselemente, als vielmehr Aufteilung und Gestaltung der Fensterfläche. Bei der Festlegung der Gestaltungskriterien für Fenster sind insbesondere folgende Fragestellungen zu berücksichtigen:

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.