In diesem Thema wird das im V-Modell bereits vorgesehene Vorgehen zum kaufmännischen Projektmanagement ausgestaltet und konkretisiert. Dabei müssen die betriebs- und volkswirtschaftlichen Vorgaben der Organisation auf das Projekt abgestimmt werden. Es erfolgt die Festlegung, ob, wann und welche Produkte für das kaufmännische Projektmanagement zu verwenden sind, nach welchen Methoden, Richtlinien und Standards diese zu erstellen sind und mit welchen Werkzeugen beziehungsweise Bestandteilen der Projektmanagement-Infrastruktur sie zu bearbeiten sind.
Dies beinhaltet die Festlegung der Organisation sowie die Zuordnung der Rollen des kaufmännischen Projektmanagements auf Personen beziehungsweise betriebliche Organisationseinheiten. Bei der Ausgestaltung der Organisation wird in der Regel das Vier-Augen-Prinzip berücksichtigt, so dass technische und kaufmännische Aspekte ausgewogen repräsentiert sind.
Eskalationsinstanzen bei Meinungsverschiedenheiten sind meist in der betrieblichen Organisationsstruktur schon geregelt, es kann (beispielsweise bei großen internationalen Projekten) aber auch ein Lenkungsausschuss als Eskalationsinstanz festgelegt werden.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.