Vorgehensbausteine

Die wesentlichen Inhalte des V-Modells sind in den modularen, aufeinander aufbauenden Vorgehensbausteinen enthalten. Jeder Vorgehensbaustein ist eine eigenständige Einheit und einzeln änder- bzw. erweiterbar. Ein Vorgehensbaustein ist eine konkrete Aufgabenstellung, die im Rahmen eines V-Modell-Projektes auftreten kann. Wie Abbildung 4 schematisch zeigt, kapselt ein Vorgehensbaustein dabei diejenigen Produkte, Aktivitäten und Rollen, die für die Erfüllung dieser Aufgabenstellung relevant sind und damit inhaltlich zusammengehören, wie beispielsweise die Inhalte des Projektmanagements oder der Softwareentwicklung.

Abbildung 4: Vorgehensbausteine und ihre Bestandteile

Produkte werden im V-Modell mit abgerundeten Ecken dargestellt, Aktivitäten dagegen in Form von Rechtecken.

Als Produkte werden die zu erarbeitenden Ergebnisse und Zwischenergebnisse bezeichnet. Die Gesamtheit aller Produkte wird hierarchisch strukturiert, indem inhaltlich eng zusammengehörende Produkte zu Produktgruppen zusammengefasst werden. Darüber hinaus kann ein komplexes Produkt in mehrere Themen gegliedert sein.

Die einzelnen Produkte können voneinander abhängig sein. Eine solche Produktabhängigkeit beschreibt eine Konsistenzbedingung zwischen zwei oder mehreren Produkten. Dabei kann eine Produktabhängigkeit sowohl innerhalb eines Vorgehensbausteins als auch zwischen Produkten verschiedener Vorgehensbausteine bestehen.

Ein Produkt wird explizit als initiales Produkt oder als externes Produkt ausgewiesen. Als initial werden diejenigen Produkte bezeichnet, die in jedem V-Modell-Projekt immer und genau einmal erstellt werden müssen, beispielsweise das Projekthandbuch oder der Projektplan. Produkte, die nicht im Rahmen des betrachteten V-Modell-Projektes erstellt, sondern als Eingabe an das V-Modell-Projekt übergeben werden, werden als externe Produkte bezeichnet. Die Struktur und die inhaltlichen Anforderungen an diese externen Produkte sind jedoch bereits im V-Modell vorgegeben.

Jedes Produkt, das innerhalb des betrachteten V-Modell-Projektes erarbeitet wird, wird von genau einer Aktivität fertig gestellt. Die Art und Weise, wie die einzelnen Produkte zu bearbeiten sind, ist in den Aktivitäten festgelegt. Auch die Aktivitäten eines Vorgehensbausteins sind hierarchisch strukturiert. Inhaltlich verwandte Aktivitäten, die vorgehenstechnisch zusammengehören, werden dabei zu Aktivitätsgruppen zusammengefasst. Darüber hinaus lassen sich Aktivitäten in Teilaktivitäten gliedern. Eine Teilaktivität ist vergleichbar mit einer Arbeitsanleitung, die geschlossen durchzuführen ist und dabei ein oder mehrere Themen bearbeitet.

Neben den Produkten und Aktivitäten umfasst ein Vorgehensbaustein Rollen. Eine Rolle kapselt eine Menge von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Durch das Konzept der Rolle bleibt das V-Modell unabhängig von organisatorischen Rahmenbedingungen. Erst zu Beginn eines V-Modell-Projektes werden den einzelnen Rollen konkrete Personen oder Organisationseinheiten zugeordnet. Jedem Produkt ist genau eine verantwortliche Rolle zugewiesen (Verantwortlicher). Darüber hinaus können jedoch auch noch weitere Rollen an einem Produkt mitwirken (Mitwirkender ).

Ein Vorgehensbaustein gibt somit vor, "Was" in einem konkreten Projekt zu tun ist, also welche Produkte zu erstellen und welche Aktivitäten durchzuführen sind. Darüber hinaus legt der Vorgehensbaustein fest, "Wer" beziehungsweise welche Rolle für welches Produkt verantwortlich ist.

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.