Chancen und Risiken
Das Thema Chancen und Risiken enthält Informationen, die üblicherweise in Businessplänen der Industrie erstellt werden. Als Grundlage wird häufig ein anonymer Markt mit möglichen Kunden analysiert, die für die neue Produkt- bzw. Systemidee in Frage kämen. Deshalb sind die Inhalte dieses Themas mit gewissen Unsicherheiten und Unschärfen behaftet. Es werden die Chancen untersucht, mit dem Produkt bzw. System Erträge auf dem Markt zu erzielen. Neben den Chancen sind die Risiken zu analysieren, mit dem Produkt bzw. System im Markt zu scheitern und Verluste zu erzielen.
Beispielhafte
Produktgestaltung
Beispiele für Chancen am Markt sind:
- die Kundenstruktur ist homogen (d.h. das Produkt bzw. System kommt mit wenigen Varianten aus), die Marktsegmentierung ist gering,
- Mitbewerber haben kein vergleichbares Produkt,
- die Marktentwicklung ist positiv,
- der Markteinstieg, -erschließung ist leicht,
- Das Ausmaß des Alleinstellungsmerkmals im Markt ist noch hoch.
Beispiele für Risiken bei der Produkteinführung sind:
- Die Finanzierung des Projektes ist nicht bis zur Marktreife des Produktes gesichert,
- Die erzielbaren Preise sind durch starken Wettbewerb zu niedrig,
- Die erwartete Akzeptanz durch Kunden ist gering,
- Es gibt Konkurrenzprodukte, die bereits gut eingeführt sind,
- Die Entwicklung des Produktes bzw. des Systems kann technisch Probleme bereiten.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.