Lieferumfang und Abnahmekriterien erstellen
Für die Festlegung des Lieferumfangs sind aus dem Projekthandbuch alle bereits festgelegten Produkte und Dienstleistungen aufzunehmen, die während des Projektverlaufs oder nach der Abnahme des Systems (beziehungsweise von Systemteilen) vom Auftragnehmer dem Auftraggeber zu liefern sind. Für jede Lieferung sind folgende Angaben zu machen:
- Kurzbezeichnung (beziehungsweise sonstigen eindeutigen Identifier),
- Anzahl beziehungsweise Stückzahl,
- Liefertermin,
- Lieferanten und
- Lieferort und Empfänger.
Wegen der terminlichen Einordnung der Lieferungen sind die Ergebnisse des Projekthandbuches zu berücksichtigen. Es sind Auswirkungen der ausgewählten Projektdurchführungsstrategien beim Festlegen des Lieferumfangs zu berücksichtigen.
Abnahmekriterien bilden für die spätere Abnahme das verbindliche Fundament für die Integrations- und Testphase. Sie sind zum Beispiel bei den funktionalen Anforderungen in die Bestandteile Ausgangssituation, Aktion und erwartetes Ergebnis zu zerlegen und zu beschreiben. Ein Vorziehen dieser Aufgabe in die Anforderungsfestlegung bedeutet aus Projektgesamtsicht keinen Mehraufwand.
Das Festlegen der Abnahmekriterien erfordert eine geeignete Auswahl, Erarbeitung, Dokumentation und Prüfung der Abnahmekritierien.
In diesem Zusammenhang hat sich bewährt, frühzeitig Testfälle aus den funktionalen Anforderungen/Qualitätskriterien abzuleiten. Auf diese Weise kann ein hoher Grad der Vollständigkeit und Konsistenz der Anforderungen und der Abnahmekriterien erzeugt werden
Anforderungskategorien für die Abnahmekriterien auswählen
Folgende Anforderungskategorien sind beispielsweise für die Erstellung von Abnahmekriterien geeignet und sollten dafür herangezogen werden:
- Qualitäts-Anforderungen
- Anforderungen an die Systemerstellung
- Anforderungen an die Logistik
- Anforderungen an die Abnahmeprozedur
- Anforderungen an Betreuung und Betrieb (Pflege- und Änderungsdienste)
- Anforderungen an die Sicherheit
- Anforderungen aufgrund vorhandener Randbedingungen
- Anforderungen an die Einführung des Systems
Die Abnahmekriterien müssen in jedem Fall die Überprüfung der Hauptfunktionen ermöglichen. Dabei ist zu bestimmen
- wie die ausgewählten Anforderungen zu überprüfen sind (zum Beispiel über Dokumente, Analyse, Demonstratoren, Tests oder nur "implizit") und
- für welche Teile des Systems (zum Beispiel Gesamtsystem und/oder Einzelkomponenten) die Prüfung zu erfolgen.
Abnahmekriterien erarbeiten
Für jede ausgewählte Anforderung sind die Abnahmekriterien mit folgenden Schritten zu erarbeiten.
- Abnahmekriterien ermitteln auf der Basis von Anwendungsfällen. Die Abnahmekriterien zu einer Anforderung müssen alle die in einem Anwendungsfall spezifizierten Fälle für das Verhalten des Systems prüfen können. Daher hängt die Zahl der notwendigen Abnahmekriterien von der logischen Bedingungsstruktur des Anwendungsfalles ab:
- Für eine Anforderung, die keine Bedingungen enthält, ist im Allgemeinen nur ein einziges Abnahmekriterium notwendig. Enthält die Anforderung eine einzige Bedingung (das heißt die Anforderung hat die Form "Wenn Bedingung, dann Aktion 1, sonst Aktion 2"), so muss mindestens für beide Fälle ein Abnahmekriterium erstellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Fall, in dem die Bedingung nicht erfüllt ist ("sonst"), in der Anforderung angegeben ist. Fehlt dieser Fall, sollte erst die Anforderung geklärt und vervollständigt werden (siehe nächster Punkt).
- Wenn die Anforderung mehrere Bedingungen ineinander verschachtelt oder miteinander verknüpft, so kann die Anzahl der notwendigen Abnahmekriterien mit Hilfe einer Entscheidungstabelle ermittelt werden.
- Abnahmekriterien ermitteln auf der Basis von nicht-funktionalen Anforderungen. Dies ist nur dann möglich, wenn nicht-funktionale Anforderungen messbar und damit überprüfbar sind. Nicht-messbare formulierte Anforderungen sollten überprüft, verbessert und messbar umformuliert werden.
Abnahmekriterien dokumentieren
Wenn alle zu betrachtenden Anforderungen ermitteln sind, sind die einzelnen Abnahmekriterien pro Anforderung zu definieren. Dabei sind für jedes Abnahmekriterium die Ausgangssituation, das Ereignis und das erwartete Ergebnis zu dokumentieren:
- Die Ausgangssituation leitet sich aus Bedingungskombination ab, die in diesem Abnahmekriterium betrachtet wird.
- Das Ereignis wird aus dem Text der Anforderung übernommen.
- Das erwartete Ergebnis besteht aus der in der Anforderung für den betrachteten Fall spezifizierten Reaktion des Systems.
Abnahmekriterien prüfen
Für die dokumentierten Abnahmekriterien ist eine Qualitätssicherung durchzuführen. Dabei ist die Konsistenz und Vollständigkeit sicherzustellen.
- Die Überprüfung der Konsistenz ist zwischen den Anforderungen und den ihnen zugeordneten Abnahmekriterien durchzuführen. Dabei ist zu bestimmen, ob die Bedingungen und Aktionen in den Anforderungen und Abnahmekriterien übereinstimmen.
- Die Überprüfung der Vollständigkeit ist ebenfalls durchzuführen. Dabei ist zu prüfen, ob alle festgelegten Abnahmekriterien vorhanden sind.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.