Themen |
Risikoliste:Identifizierte Risiken, Risikoliste:Maßnahmenplan |
Im Rahmen des Risikomanagements werden Risiken identifiziert und bewertet, sowie Maßnahmen geplant, mit denen auf bereits indentifizierte Risiken reagiert werden kann. Diese Aktivitäten werden im Folgenden beschrieben.
Risiken identifizieren
Mögliche neue Projektrisiken sind laufend, das heißt periodisch und/oder ereignisbedingt, während der Projektlaufzeit zu identifizieren, zum Beispiel bei Projektstart, Meilensteinen oder Phaseneintritten. Für die Identifizierung der Risiken zu bestimmten Zeitpunkten haben sich Risiko-Workshops bewährt. Bei diesen Workshops ist auf das Know-how von Experten und die Erfahrungen aus früheren Projekten zurückzugreifen. Um bei den Workshops das gesamte Spektrum potentieller Risiken zu erfassen, werden Fragenkataloge eingesetzt. Diese gliedern sich in unterschiedliche Themengebiete und Fragestellungen, wie:
Die identifizierten Risiken sind in der Risikoliste zu dokumentieren.
Sollen im Rahmen des Risikomanagements auch Chancen betrachtet werden (siehe Projekthandbuch), können neben den Risiken auch Chancen identifiziert und in der Risikoliste dokumentiert werden. Chancen sind dabei analog zu den Risiken zu behandeln. Im Folgenden wird deshalb nur noch von Risiken gesprochen.
Risiken bewerten
Für jedes identifizierte Risiko ist die Eintrittswahrscheinlichkeit (Risikowahrscheinlichkeit) und die Schadenshöhe (Risikoschaden) bei Eintritt des Risikos zu schätzen und daraus das Risikomaß zu berechnen. Es genügt dabei, Größenordnungen für die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Risikoauswirkungen anzugeben. Auf Basis des Risikomaßes und der Erfahrung wird das Risiko einer Risikoklasse zugeordnet. Die Ergebnisse sind in die Risikoliste zu übernehmen.
Maßnahmen planen
Um auf die identifizierten Risiken reagieren zu können, bevor sie zu einem Problem für das Projekt werden, sind Gegenmaßnahmen und Verantwortliche zu definieren sowie Aufwand und Termine für die Umsetzung dieser Maßnahmen zu planen. Abhängig von der Risikoklasse sind in einer Planungsrunde folgende Entscheidungen zu treffen und entsprechende Maßnahmen zu planen:
Die Planungsdaten für die beschlossenen Gegenmaßnahmen sind in der Risikoliste zu dokumentieren und in den Projektplan und die Kostenschätzung einzubringen.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.