Themen |
Projektplan:Integrierte Planung, Projektplan:Projektdurchführungsplan |
Die bereits erstellten Inhalte des Themas Projektdurchführungsplan aus dem Projekthandbuch sind zu übernehmen und zu detaillieren. Während im Projekthandbuch die Entscheidungspunkte noch nicht vollständig terminiert sind, sind hier, so weit möglich, Termine für den weiteren Projektverlauf festzulegen. Außerdem sind die jeweils vorzulegenden Produktexemplare für die einzelnen Entscheidungspunkte vollständig anzugeben.
Die terminliche Planung der Entscheidungspunkte muss sich an der Reihenfolge der Entscheidungspunkte entsprechend der gewählten Projektdurchführungsstrategie orientieren. Die Planung hat mindestens für den nächsten Zyklus der Projektdurchführungsstrategie zu erfolgen. Im Falle der Projektdurchführungsstrategie Inkrementelle Systementwicklung (AN) ist beispielsweise mindestens ein Durchlauf vom Entscheidungspunkt System spezifiziert bis zum Entscheidungspunkt Abnahme erfolgt zu planen. Im Falle der inkrementellen Entwicklung ist zudem der Gesamthorizont der Planung festzulegen, das heißt, die weiteren Entscheidungspunkte Abnahme erfolgt , von denen es mehrere geben kann, und schließlich der Entscheidungspunkt Projekt abgeschlossen sind ebenfalls zu terminieren.
Der Projektdurchführungsplan dient als managementorientierte Sicht auf die Integrierte Planung. Bei Verwendung eines rechnergestützten Planungswerkzeugs bietet es sich an, die Integrierte Planung im Werkzeug zu pflegen und den Projektdurchführungsplan als Menge aller Entscheidungspunkte aus der Integrierten Planung zu generieren.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.