Im Folgenden werden die für die V-Modell-Referenz Tailoring relevanten Grundkonzepte des V-Modells im Detail erläutert.
Im Kapitel Vorgehensbausteine werden die einzelnen Vorgehensbausteine des V-Modells eingeführt. Die Überblicksgrafiken zu den einzelnen Vorgehensbausteinen folgen dabei dem Schema aus Abbildung 1. Die Abbildung ist in drei Spalten gegliedert. Die linke Spalte enthält die Rollen, die mittlere Spalte die Produktgruppen beziehungsweise Produkte und die rechte Spalte die Aktivitätsgruppen beziehungsweise Aktivitäten, die für den jeweiligen Vorgehensbaustein relevant sind.
Diejenigen Elemente, die in einem anderen Vorgehensbaustein definiert werden, sind jeweils durch eine gestrichelte Umrandungslinie gekennzeichnet. Initiale Produkte, also Produkte, die immer (und genau einmal) zu erstellen sind, werden durch ein I am linken Rand des Produktsymbols gekennzeichnet. Externe Produkte, also Produkte, die nicht im Rahmen des V-Modell-Projekts erstellt werden, werden durch ein E gekennzeichnet. Ferner wird jedem Produkt durch eine Verbindungslinie genau eine verantwortliche Rolle zugewiesen. Rollen, die nicht mit einem Produkt verbunden sind, wirken bei der Bearbeitung der Produkte des Vorgehensbausteins mit, sind jedoch nicht für diese verantwortlich. Auch die Aktivität, die ein bestimmtes Produkt fertig stellt, ist durch eine Verbindungslinie mit diesem Produkt gekoppelt.
Abbildung 1: Legende für Überblicksgrafiken bei Vorgehensbausteinen
Die Abbildungen der Produktdurchführungsstrategien im Kapitel Projektdurchführungsstrategien visualisieren mit Hilfe von Pfeilen den Projektfluss durch die einzelnen Entscheidungspunkte. Wiederholungen von Vorgehensweisen werden in diesen Darstellungen in Form von Zyklen abgebildet.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.