Projekttypen

Das V-Modell kann in vielfältigen Projektkonstellationen als Richtschnur für die systematische Führung und Abwicklung eines Projektes Gewinn bringend eingesetzt werden. Nicht jedes V-Modell-Projekt läuft stereotyp nach dem gleichen Schema ab. Abhängig von charakteristischen Projektmerkmalen lassen sich die einzelnen Projektvarianten klassifizieren und in Projekttypen einteilen. Diese Klassifizierung der Projektvarianten wird im Folgenden kurz vorgestellt.

Die wichtigsten Projektmerkmale, die zur Klassifizierung von V-Modell-Projekten herangezogen werden, sind der Projektgegenstand und die Projektrolle. Der Projektgegenstand eines V-Modell-Projektes ist entweder die Entwicklung eines Systems oder eines organisationsspezifisches Vorgehensmodells. Die Projektrolle lautet entweder Auftraggeber oder Auftragnehmer und bezeichnet die Position, die ein V-Modell-Projekt gegenüber anderen Projekten einnimmt. Jede dieser beiden Projektrollen impliziert eine spezifische Sichtweise auf das Systementwicklungsprojekt und zieht eine Reihe von spezifischen Projektaufgaben nach sich.

Abbildung 3: Klassifizierung von Projekten in Projekttypen

Wie in Abbildung 3 veranschaulicht, ergeben sich anhand der wichtigsten Projektmerkmale die folgenden Projekttypen:

Dabei wird die farbliche Kennzeichnung dieser Projekttypen in den folgenden Abschnitten für die Zuordnung von Vorgehensbausteinen, Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkten verwendet.

Die Auswahl eines Projekttyps ist der erste Schritt, um festzulegen, "Was" in einem Projekt zu tun ist.

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.